Testung von Stoffen die Schleimhautreaktionen auslösen
Auf markierte Hautareale (meist am Unterarm) werden verschiedene Testlösungen aufgeträufelt oder die zu untersuchenden Substanzen aufgetragen. Durch diese Stoffe hindurch wird die Haut oberflächlich, meistens mit einer Prick-Lanzette, eingeritzt. Als Kontrollen werden Histamin- (Positiv-Kontrolle) und Kochsalz-Lösungen (Negativ-Kontrolle) mitgetestet. So werden routinemäßig u.a. Testungen auf Pollen, Hausstaubmilben, Tierhaare, Schimmelpilze oder Nahrungsmittel durchgeführt.